Tether im Goldrausch – und die Transparenz bleibt auf der Strecke

·

Tethers lange Liste an Transparenzproblemen liest sich wie ein Wirtschaftskrimi, bei dem der Täter ständig behauptet, unschuldig zu sein – während er gleichzeitig mit 116 Tonnen Gold klappert. Die jüngsten Entwicklungen (Stand 27. November 2025, 08:39 CET) zeigen: Der Stablecoin-Gigant wächst weiter, doch das Vertrauen hinkt hinterher.

Schon früh wurde Tether dafür kritisiert, dass die angebliche 100%-USD-Deckung eher einem frommen Wunsch als einem belastbaren Audit glich. Während Konkurrent Circle seine Bücher regelmäßig von Big-Four-nahen Prüfern durchleuchten lässt, servierte Tether der Öffentlichkeit jahrelang nur „Attestations“ – hübsch verpackte Momentaufnahmen, die so viel Aussagekraft haben wie ein Screenshot vom Kontostand nach dem Gehaltseingang. Spätestens seit der CFTC offenlegte, dass USDT zwischen 2016 und 2019 nur zu 27,6 % der Zeit voll gedeckt war, ist die Mär vom „1:1 USD backed“ endgültig verbrannt.

Seitdem versucht Tether gegenzusteuern – mit einer immer spektakuläreren Reservestrategie. US-Staatsanleihen? Check. Bitcoin? Über 82.000 Stück. Gold? Mittlerweile 116 Tonnen – und damit mehr als manche Kleinstaaten. Doch genau hier beginnt die nächste Akte: Ein Stablecoin, der auf volatilen Assets sitzt, die im Ernstfall nicht schnell genug liquidiert werden können, wirkt ungefähr so stabil wie ein Kartenhaus bei Windstärke 8. Selbst S&P hat die Reißleine gezogen und Tether auf „weak“ herabgestuft – mit dem Hinweis auf fehlende Transparenz bei Kustodien und Gegenparteien.

Zusätzlich brodeln wieder einmal die Gerüchte um US-Ermittlungen – angeblich wegen Sanktionen und Geldwäsche. Natürlich weist Tether-CEO Paolo Ardoino alles weit von sich, doch wer seine Chronik kennt, weiß: Die größte Konstante in Tethers Geschichte ist das Dementi.

Und trotzdem: Der Markt hält an USDT fest wie ein Schiffbrüchiger an der Planke. 109 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung – der Stablecoin regiert, weil die Alternativen schwach und die Krypto-Ökonomie abhängig von Liquidität ist. Zwischen Goldjüngern und Skeptikern auf X tobt der Glaubenskrieg, während der Peg weiterhin erstaunlich stabil bleibt.

Am Ende bleibt die Frage, die sich seit 2017 hartnäckig hält: Hat Tether wirklich alles im Griff – oder nur alles im Nebel? Solange kein unabhängiges Vollaudit auf dem Tisch liegt, bleibt USDT der größte Vertrauensvorschuss der Finanzgeschichte. Und irgendwann muss jeder Vorschuss zurückgezahlt werden.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Entdecke mehr von Coinzeitung

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen