Bitcoin hält sich stabil bei etwa 118.500 US-Dollar, während der Markt eine Konsolidierungsphase durchläuft. Altcoins wie Sui (SUI) verzeichnen hingegen Verluste, mit einem Rückgang von 6 % in den letzten 24 Stunden. Analysten prognostizieren jedoch einen möglichen bullischen Ausbruch für SUI auf 8 US-Dollar, sollte die Marktkorrektur abklingen. Das gesamte Kryptomarktvolumen stieg um 19,73 % auf 175,65 Milliarden Euro, angetrieben von Stablecoins, die 96,72 % des 24-Stunden-Volumens ausmachen. Bitcoins Marktdominanz liegt bei 61,11 %, ein leichter Anstieg um 0,16 %.
Regulierungen: Deutschland treibt Stablecoin-Innovation voran
AllUnitys EURAU, der erste vollständig regulierte Euro-Stablecoin Deutschlands, steht im Fokus. Der Token entspricht der EU-Verordnung MiCAR und ist durch Bankeinlagen abgesichert, was institutionelle Investoren anspricht. Gleichzeitig debattiert die EU über die Zukunft der Stablecoin-Regulierung, während in den USA der „GENIUS Act“ die Regulierung vorantreibt. Diese Entwicklungen könnten die globale Krypto-Landschaft nachhaltig prägen.
Ereignisse: Krypto-Börsen und neue Plattformen
Volks- und Raiffeisenbanken steigen in den Kryptomarkt ein: Eine neue, regulierte Handelsplattform von Hyphe, Tangany und Digital Investment Solutions ermöglicht Kunden, direkt über Online-Banking in Kryptowährungen zu investieren. Dies signalisiert eine wachsende Akzeptanz im traditionellen Finanzsektor. Zudem plant die Krypto-Börse Kraken einen Börsengang, trotz eines leichten Rückschlags bei der Finanzierung.
Ausblick: Der Kryptomarkt bleibt dynamisch, mit stabilen Bitcoin-Preisen, regulatorischen Fortschritten und wachsender Integration in traditionelle Finanzsysteme. Bleiben Sie dran für weitere Updates!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.